Welche Vorteile bietet Saisonfutter?
Präzisionsnahrung zur Verbesserung der Aquakulturproduktion und zur Förderung der Verdauung.
Als kaltblütige Wassertiere brauchen Fische im Winter besondere Aufmerksamkeit. Die Fütterung der Fische kann im Winter, wenn die Wassertemperaturen sinken, eine echte Herausforderung sein.
In kaltem Wasser nimmt die Aktivität von Forellen ab, ihre Futteraufnahme und ihr Stoffwechsel verlangsamen sich.
In der Praxis bewährt
„Es ist schon eine Herausforderung, bei diesen extrem niedrigen Wassertemperaturen ein vernünftiges Wachstum zu erzielen. Man muss alles tun, damit sich der Fisch einfach besser entwickelt.”
– Andreas Hofer, Kärnten Fisch
Wie wirken sich die Wassertemperaturen auf die Verdauung und die Effizienz des Wachstums aus?
In den Fischfarmen ist Wachstum das ganze Jahr über erwünscht, auch in den kälteren Monaten. Allerdings beeinflussen saisonale Veränderungen die Leistung des Betriebs. Wie bereits erwähnt, fahren die Forellen ihr Verdauungssystem und ihre Fettverdauung herunter, so dass die Wachstumseffizienz entsprechend abnimmt. Das entspricht dem natürlichen Lebenswandel der Forellen, da ihnen im Winter sehr wenig Nahrung zur Verfügung steht.
Futtermittel, die im Sommer für gute Ergebnisse sorgen, sind im Winter oft fehl am Platz. Da sich der Stoffwechsel der Fische in kaltem Wasser verlangsamt, dauert es lange, bis die Forellen eine Mahlzeit verdaut haben. Manchmal brauchen sie hierfür mehrere Tage. Eine hohe Fütterungsrate belastet den Verdauungstrakt, sodass die Verdauungsfähigkeit der Forellen abnimmt. Das führt zu einer schlechteren Futtermittelumwandlungsquote und mehr Ausscheidungen. Besonders in Fischfarmen mit begrenzter Wasserverfügbarkeit erkennt dies der Farmer an einem höheren Verschmutzungsgrad.
In diesen Zeiten kalter Wassertemperaturen brauchen die Fische besondere Aufmerksamkeit.
(Stoffwechsel und Verdauung verlangsamen über bei <8 °C)
Die Familie Hofer modernisiert und erweitert ihren Betrieb fortlaufend. So konnte sie sich von 20 Tonnen pro Jahr auf 220 Tonnen gesteigert werden. Gezüchtet werden verschiedene Salmonidenarten wie Regenbogenforelle, Lachsforelle, Bachforelle und Bachsaibling, Seesaibling und Kärntner Laxn. In ihrer Farm in Feld am See wird der Fisch verarbeitet und direkt an die Verbraucher verkauft.
Neue Forschungserkenntnisse
Alltech Coppens wollte ein Forellenfutter entwickeln, das während sehr kalter Jahreszeiten eine optimale Verdauung ermöglicht und die Gesundheit sowie die Leistung fördert. Unsere Experten im Alltech Coppens Aqua Centre kennen die Auswirkungen der Temperatur auf die Futteraufnahme und die Fähigkeit der Forellen, das Futter unter diesen Bedingungen zu verdauen. Nach umfangreichen Untersuchungen ist es uns gelungen, die Fettverdaulichkeit in sehr kaltem Wasser zu verbessern und den veränderten Bedarf der Forelle an essenziellen Fettsäuren zu decken.
Formel für verbesserte Fettverdaulichkeit
Es ist wichtig, dass das Futter für die Forellen sehr attraktiv und schmackhaft ist, damit die Fische sofort reagieren, wenn die Fütterung beginnt. Zu diesem Zweck hat das F&E-Team von Alltech Coppens Fütterungsversuche durchgeführt, um die Schmackhaftigkeit der einzelnen Zutaten zu untersuchen, die richtigen Kombinationen zu finden und gleichzeitig den Nährstoffbedarf abzudecken.
Die Fettverdauung hängt von vier Faktoren ab:
Futter, das auf die veränderten Bedürfnisse der Fische abgestimmt ist, sollte Folgendes bieten:
- Bessere Verdaulichkeit in kaltem Wasser - weniger Verschmutzung
- Verbesserte Fett- und Proteinverwertung
- Gute Futteraufnahme - sehr schmackhaft
- Erhöhte Biomasse - kräftigere Fische, die weniger Energie für die Bewältigung von Temperaturschwankungen aufwenden
Das Winterfutter von Alltech Coppens erfüllt die Anforderungen von Forellen und bewältigt die Herausforderungen des Winters. Die Futtersorten für Forellen, die sich unter kalten Bedingungen besonders gut bewähren, sind die hochverdaulichen Futtersorten Supreme-22, Supreme Astax, Ultra, Crystal und Crystal Astax.
Seitdem wir Alltech Coppens-Futter verwenden, das an die kalten Wassertemperaturen im Winter angepasst ist, konnten wir die Produktion deutlich steigern. Die Fische sind fressfreudiger und wachsen besser.
Wir glauben, dass dies der entscheidende Punkt ist: Wir müssen diese Wintermonate viel besser nutzen. Wir haben jetzt unsere gesamte Produktion auf Alltech Coppens-Futter umgestellt. Dieses Futter ist für uns ideal geeignet — wir haben über den Winter, über diese schwierigen Wintermonate, tatsächlich ein Wachstum bekommen, das wir vorher eigentlich nie hatten.
- Andreas Hofer, Kärnten Fisch